Eine Rolle ergibt sich aus persönlichen Eigenschaften und den fachlichen Anforderungen bzw. Erwartungen. Wir arbeiten in diesem Modul gemeinsam heraus, wie beide Faktoren bestmöglich in der individuellen Führungsrolle kombiniert werden können. Dazu klären wir die persönlichen Stärken, ermöglichen die Nutzung von offenen Potentialen und suchen Wege, um die anstehenden Herausforderungen zu lösen. Diese Maßnahme eignet sicht vor allem, wenn organisationale Veränderungen die Führungsarbeit direkt betreffen oder individuelle Veränderungen (z.B. eine Beförderung) ein neues Agieren in einer optimal modifizierten Rolle notwendig machen.
In beachtlicher Höhe schwingen, klettern und balancieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team durch den Erlebnispark und motivieren einander zu Höchstleistungen. Adrenalin pur mischt sich zum mulmigen Gefühl im Bauch. Den Himmel zum Greifen nahe erblicken Sie die Welt unter sich aus der Vogelperspektive. Ein befreiendes und vertrauensbildendes Erlebnis.
Das Thema Kommunikation wird in diesem Modul als zentrales Fürhungselement detailliert und konzentriert inspiziert. Die Führungskräfte reflektieren ihr eigenes Kommunikations-verhalten und betrachten auch die Empfängerposition, d.h. die Lebens- und Arbeitswelt ihrer Mitarbeiter. Dadurch gelingt es den Führungskräften künftig besser, ihre Botschaften zielgerichtet zu senden und die gewünschte Wirkung zu erzielen. Zusätzlich lernen die Führungskräfte diverse Coachinginstrumente kennen, um ihre Mitarbeiter von Problemstellern zu Problemlösern zu machen.